
Themenabende
Gefühlsstarke Kinder liebevoll und bindungsorientiert begleiten
„Mein Kind ist irgendwie anders als andere Kinder!“ Oft ist es dieses Gefühl, das uns Eltern dazu veranlasst, sich intensiver mit dem Temperament unserer Kinder auseinanderzusetzen. Gefühlsstarke Kinder unterscheiden sich von anderen Kindern dadurch, dass sie ihre Gefühle und Bedürfnisse besonders stark fühlen und ausleben. Für uns Eltern und Bezugspersonen kann das mitunter sehr herausfordernd sein: wir fühlen uns durch die Intensität dieser starken Gefühle immer wieder überfordert, ohnmächtig und verzweifelt. Die eigene, elterliche Wut kocht in schwierigen Situationen hoch, sodass wir unsere Kinder nicht mehr liebevoll durch ihre starken Gefühle begleiten können. Was am Ende bleibt ist oft ein schlechtes Gewissen. Doch wie können wir unsere gefühlsstarken Kinder liebevoll begleiten und gleichzeitig unsere Bedürfnisse nicht aus den Augen verlieren?
Wir werfen im Rahmen der bindungsorientierten Pädagogik einen Blick auf gefühlsstarke Kinder und die Begleitung starker Emotionen. Themen an diesem Gesprächsabend sollen sein:
- Was sind Merkmale von Gefühlsstärke?
- Umgang mit und Begleitung von starken Emotionen unserer Kinder
- Strategien zur Selbstregulation und Blick auf das eigene innere Kind (Gefühle und Bedürfnisse), um selbst besser die Nerven zu behalten
- Strategien für den Alltag, um den Tag so zu strukturieren, dass er für alle Familienmitglieder entspannter wird