Kinder-besser-verstehen-Kurs

Kleinkind 1-5 Jahre

In diesem bindungs- und beziehungsorientierten Kurs geht es darum, das Verhalten unserer Kinder als wertvolles Signal für dahinterliegende Gefühle und Bedürfnisse verstehen zu lernen.

Wir hinterfragen alte Glaubenssätze, decken Erziehungsirrtümer auf und tauschen uns darüber aus, wie wir unsere Kinder achtsam in herausfordernden Situationen wie Wutausbrüchen, Einschlafen, Kitaeingewöhnung etc. begleiten und gleichzeitig für uns sorgen können.

Anhand von konkreten Beispielen aus eurem Familienalltag schauen wir, was Kinder im Kleinkind- und Kindergartenalltag wirklich brauchen und wie ein wertschätzendes Miteinander in der Familie (auch in Konfliktsituationen) gelingt.

Themen des Kurses:

  • „Trotzphase“ & Wutausbrüche: Koregulation und Begleitung

  • Strafen & Konsequenzen: neue Handlungswege

  • beziehungsorientierter Alltag mit Kleinkind: Schnullerentwöhnung, Trockenwerden, Schlafen, u.v.m.

  • Geschwisterkonflikte gewaltfrei begleiten & nachgeburtliche Geschwisterkrise

  • eigene, elterliche Wut: Selbstregulation, Glaubenssätze, inneres Kind

  • beziehungsorientierte Kita-Eingewöhnung und -alltag

  • u.v.m.

Termine

3 Kurseinheiten à 210 Minuten

Samstag: 09.30-13.00 Uhr - 20.04 I 04.05 I 25.05.2024

Kursort: Fabi Stade, Neubourgstraße 5, 21682 Stade

Deine Investition: 120 Euro/Person

Kursinhalte ausführlich

BEziehung statt ERziehung

Wir beschäftigen uns mit den Fragen: Was ist eigentlich bindungs- und beziehungsorientiert? Welche Rolle spielen Bindung und Beziehung im Aufwachsen unserer Kinder? Mit welchen Werten wurden wir groß? Welche Werte sind uns heute wichtig und welche wollen wir weitergeben?

Autonomiephase

Warum ist der Begriff „Trotzphase“ nicht zutreffend? Welche Bedeutung hat diese Phase für die Entwicklung unserer Kinder? Wie können wir konstruktiv mit dem kindlichen „Nein“ umgehen? Was können wir tun, wenn unsere Kinder einen Wutanfall haben? Warum löst die Wut unserer Kinder in uns eigene, elterliche Wut aus? Wie können wir damit konstruktiv umgehen?

Strafen & Konsequenzen

Sind Strafen und Konsequenzen die einzigen Handlungswege, ein sich unsere Kinder anders verhalten, als wir es uns wünschen? Welche Botschaften erhalten unsere Kinder, wenn wir strafen? Wie können wir als Eltern gewaltfrei Grenzen zeigen ? Wie können wir Konflikte wertschätzend lösen?

Alltag mit Kleinkind

Wie können wir unseren Alltag stressfrei gestalten? Welche Rolle spielen Rituale? Wie gelingen Schnullerentwöhnung und Trockenwerden? Was tun, wenn Kinder hauen, beißen, nicht hören wollen oder schlecht einschlafen? Und wie können wir die Geburt eines Geschwisterkinds bindungsorientiert begleiten und bei Geschwisterkonflikten unterstützen?

Kindergartenalltag

Was ist bei der Eingewöhnung wichtig? Wie können wir unseren Kindern die Trennung erleichtern? Müssen unsere Kinder teilen können? Wie können wir Kinder bei Ängsten unterstützen? Ist Frühförderung wichtig?